Change viewing parameters
Switch to Russian version
Select another database

Pokorny's dictionary :

Search within this database
\data\ie\pokorny
Number: 492
Root: epi, opi, pi
English meaning: at, by
German meaning: `nahe hinzu, auf - darauf, auf - hin', zeitlich `dazu, darauf, örtlich `hinter, nach' (auch `bei etwas herunter'? so z. T. die germ. Formen)
General comments: (auch mit Hochstufe -ei, -oi in der Schlußsilbe); teilweise in der Bedeutung mit ebhi, obhi zusammengefallen.
Material: Ai. ápi `auch, dazu' (Adv.), selten ved. Präposition m. Lokativ `bei, in', Präfix api-, pi- `zu, bei' (pi- in pi-dhāna- n. `das Zudecken, Decke, Deckel', pi-nahyati `bindet an, zu', py-úkṣṇa- `Überzug des Bogenstabes': gr. πτ-υχή `Falte, Schicht', wenn aus *πι̯-υχᾱ, πτύσσω `lege zusammen, falte', pīḍayati : πιέζω, s. *sed-);

    av. aipi, аp. apiy, adnominal `über - hin, bei (Akk.), bei (zeitlich, Lok.), nach (zeitlich, Instr.)', Adv. `dazu auch, desgleichen auch, besonders; hernach, später', Präf. `hin'; mit hochst.Schlußsilbe av. ape `nach' (m. Akk.), vgl. apaya Adv. `hernach, künftig', -pe hervorhebende Part.;

    arm. ev `und, auch'; *pi im Anlaut h- einiger Verba, wie h-aganim `ziehe mir an'?

    Gr. ἐπί, ἔπι `auf zu, an', adnominal mit Dativ (= idg. Lok., Instr., Akk., Gen., Präfix, ἔπισσον τὸ ὕστερον γενόμενον Hes. (d. i. wohl `Nachkommenschaft', Grundf. *ἔπι-τι̯ο-, Schulze, Kl. Schr. 70 ff., 675), πι- Präfix (s. oben); opi in hom. ὄπι-θε(ν) `hinten, hinterher', ion. att.ὄπισθε(ν) ds. (-σ- nach πρόσθε(ν), vgl. auch ὀπίσ(σ)ω `hinten, rückwärts'; hernach' (*opi-ti̯ō), ὀπίστατος `hinterster, letzter'; ὀπ-ώρα `Herbst', S. 343); vermutlich (mit idg. Kontraktion von *opi-o zu *opīqʷ, zu *oqʷ- `sehen') όπι:-πέυω `gaffewonach', παρθενοπι̃πα `Mädchengaffer', *ὄψ (Bildung wie ἄψ, lat. abs, ἀμφίς, s. unten ital. ops-) Grundlage von ὀψέ, äol. ὄψι `spät';über gr. ἐπ-εί `da' s. oben S. 284;

    illyr. PN Epi-cadus (vgl. gr. κεκαδμένος `prangend'); ven. ON Opi-tergium (zu Tergeste `Triest', abg. trъgъ `Marktplatz'); messap. pi- (*-t) `gab';

    alb. épërë `oben befindlich';

    lat. ob adnominal m. Akk. `gegen - hin, nach - hin, um - willen, wegen', altlat. auch `circum, juxta', und Präfix aus op- vor tönenden Kons. entstanden (wie ab aus ap[o]); op noch in operio aus *op-veriō, oportet aus *op-vortet `es wendet sich einem zu, kommt einem zu, steht als Pflicht vor einem'; über opācus s. EM2 703 und oben S. 54; *ops- (s. oben) gewöhnlich vor t- im Kompos., z. B. o(p)s-tendo; osk. úp, op `bei' mit Abl. (= *Instr.);

    air. iar n-, iarm- `nach, secundum' m. Dat., vielleicht Neutr. einer Ableitung *epi-ro-m (Thurneysen Gr. 516); epi- scheint auch verbaut in air. íа-daim `schließe' (vgl. lat. ob-), éi-thech `Meineid' (vgl. gr. ἐπι-ορκέω), Ériu `Irland' (*epi-u̯eri̯ō `umhegtes Land, Hügel, Insel) = cymr. Ywerddon ds. (*uiu̯erðon, *epi-u̯eri̯onos), nir. éibheall `Glut' (*epi-bhelo-);

    opi in air. oíbell m. `Glut' = cymr. ufel m. `Funke' (*opi-bhelo-); cymr. uffarn, bret. ufern `Knöchel' (opi-spernā);

    got. iftuma (Bildung wie aftuma `letzter') `darauffolgender, späterer'; ibdalja m. `Abstieg, Abhang', ags. eofolsian `lästern' (*eƀ-hālsian), eofut, eofot n. `Schuld' (*eƀ-hāt);

    dazu vielleicht auch die Sippe `Abend': anord. aptann, eptann, west-germ. mit ā ags. ǣfen m. n., as. āƀand, ahd. āband; vielleicht hat das Westgerm. dissimilatorischen Schwund des ersten Dentals in der Grundform *āptanto- erfahren oder ist idg. *ēp-onto- die Grundform und das anord. aptann von aptan `hernach' beinflußt;

    zur eventuellen Verschmelzung von *ap- und *ep- im Germ. vgl. oben S. 53 f.;

    lit. ap-, vor Labial auch noch api-, im Nominalkompos. apy- Präf. `um, herum, be-', apiẽ `um, über' m. Akk., alit. und dial. ostlit. dievíe-p `bei Gott' u. dgl., sūnaũs-pi `zum Sohne'; lett. ap- `um, über', pìe mit Gen. und Akk. `bei, an', pìe- `hinzu, an-, voll-'; apr. ep- (ap- nicht maßgebendere Schreibung), eb- `be-', eher als *epi hierher, als unter Zugrundelegung der Form eb- zu idg. ebhi, obhi; dazu die Postposition lit -p(i) hinter Gen. namó-pi `nach Hause') und Lok. (namié-pi `zu Hause'), lett. -p (nur adverbial gebraucht), Е. Fraenkel, Syntax 18 ff., Endzelin Gr. 524 ff.;

    dazu stellt man auch das lit. Suffix in dvej-ópas `zweifach' usw., sowie das Suffix in illyr. VN Hadriopes, Δερρίοπες, usw. (??);

    hierher auch die slav. Präpos. о `um, an' (*op); zum Zusammenfall mit idg. obhi s. oben S. 287, Meillet Slave commun2 155 f., Trautmann 1;

    über hitt. appa usw. s. oben S. 53; in der Bedeutung entspricht es eher dem gr. ἐπί als dem gr. ἀπό;

    das Lyk. kennt nur die erweiterten Formen epñ-, epñte `nach';

    über die toch. Gen.-Endung A -āp, В -epi, die man hierher stellen könnte (auch im Lit. wird der Gen. durch epi verstärkt), s. auch Pedersen Toch. 50 ff.

References: WP. I 122 f., Pedersen Lyk. und Hitt. 23, Schwyzer Gr. Gr. I 325, 5507, 620, 628, 6317, Trautmann 1.
Pages: 323-325
PIE database: PIE database
pokorny-root,pokorny-meaning,pokorny-ger_mean,pokorny-comments,pokorny-material,pokorny-ref,pokorny-pages,pokorny-piet,

List with all references
Search within this database
Select another database

Total pages generatedPages generated by this script
61781612956557
Help
StarLing database serverPowered byCGI scripts
Copyright 1998-2003 by S. StarostinCopyright 1998-2003 by G. Bronnikov
Copyright 2005-2014 by Phil Krylov