Change viewing parameters
Switch to Russian version
Select another database

Pokorny's dictionary :

Search within this database
\data\ie\pokorny
Number: 399
Root: dher-2, dherǝ-
English meaning: to hold, support
German meaning: `halten, festhalten, stützen'
Material: Ai. dhar- `halten, tragen, stützen, erhalten, aufrecht halten' (Präs. meist dhāráyati; Perf. dadhā́ra, dadhrḗ; dhr̥tá-; dhártum) Pass. `zurückgehalten werden, fest sein, sich ruhig verhalten', av. dar- `halten, festhalten, zurückhalten; woran festhalten, es beobachten (ein Gesetz); fest im Gedächtnis halten; mit den Sinnen auffassen, vernehmen; sich aufhalten, weilen' (dārayeiti usw., Partiz. darǝta-), аp. dārayāmiy `halte', npers. Inf. dāštan, osset. Inf. darun, daryn;

    ai. dháraṇa- `tragend, erhaltend', dharúṇa- `haltend, stützend; n. Grundlage, Stütze', dhā́raṇa- `haltend; n. das Halten, Zurückhalten'= av. dārana- n. `Mittel zum Zurückhalten', ai.dhartár- und dháritar- m. `Halter', dharitrī `Trägerin', dhartrá- n. `Halt, Stütze' = av. darǝɵra- n. `das Festhalten, Begreifen', ai. dhárma- (= lat. firmus) m. `Satzung, Sitte, Recht, Gesetz', dharmán- m. `Halter', dhárman- n. `Halt, Stütze, Gesetz, Brauch', dhárīmani Lok. `nach der Satzung, nach Brauch', dhā́raka- `haltend; m. Behälter', dhr̥ti- f. `das Festhalten, Entschlossenheit', dr̥-dhr-á- `festhaltend', sá-dhrī (oder sadhrīm) Adv. `auf ein Ziel hinhaltend, einem Ziele zu', sadhríy-аñc- `nach einem Ziele bin gerichtet, vereint, zusammen'; didhīršā `die Absicht zu stützen', av. didarǝšatā `er schickt sich an';

    über ai. dhī́ra- `fest' s. Wackernagel Ai. Gr. I 25;

    arm. vielleicht dadar (redupl.) `Aufenthalt, Ruhe' (`*Einhalten', vgl. die av. Bed. `weilen, sich ruhig verhalten'), dadarem `nehme ab (vom Wind)', vgl. u. ags. darian `latere', ndl. bedaren `ruhig werden (vom Wind, Wetter)';

    gr. mit der Bed. `sich aufstützen, aufstemmen' (von der schweren Wurzelf.) θρα̃νος m. `Bank, Schemel', hom. (ion.) θρη̃νυς, -υος `Schemel, Ruderbank', ion. θρη̃νυξ, böot. θρα̃νυξ, -υκος `Stuhl'(setzen ein urgr. *θρᾱνο- voraus, das -ρᾱ- aus -r̄-, d. i. -erǝ- enthalten wird), ion. Inf. Aor. θρήσασθαι `sich setzen' (urgr. θρᾱ-); auf Grund der them. Wurzelf. *dherĕ-: θρό-νος m. `Sessel'; kypr. lak. θόρ-ναξ ὑποπόδιον Hes.; mit der Bed. `durch die Sinne festhalten, beobachten' und `ein Herkommen, einen religiösen Gebrauch festhalten', ἀ-θερές ἀνόητον, ἀνόσιον Hes. (vgl. unten lit. derė́ti `brauchbar sein'), ἐνθρει̃ν φυλάσσειν Hes. (von der them. Wurzelf. *dhere-; dagegen von *dherǝ-:) θρήσκω νοω̃ Hes. (ion.), θράσκειν (ᾱ) ἀναμιμνήσκειν Hes., ion. θρησκηΐη, koine θρησκεία `Gottesdienst', θρη̃σκος `religiös, fromm', θρησκεύω `beobachte gottesdienstliche Gebräuche'.

    Ist ἀθρέω `sehe scharf an' bis auf die Tiefstufe der Präp. *en (oder α- = *sm̥-?) mit ἐνθρει̃ν nächst zu vergleichen? (Lit. bei Boisacq s. v.) Wahrscheinlich hierher ἁθρόος, ἀθρόος `konzentriert, zusammengedrängt, versammelt' (vgl. zur Bed. ai. sadhryañc-; Lit. bei Boisacq s. v., dazu Brugmann IF. 38, 135 f.).

    Mit. ai. dhāraka- `Behälter' wird von manchen θώρᾱξ, -ᾱκος `Brustharnisch; Rumpf; vagina' verglichen.

    Lat. frē-tus `worauf gestützt, vertrauend', umbr. frite `frētū, fidūciā', lat. frēnum `Gebiß, Zaum' und `Zügel', wenn ursprüngl. `Halter' (stünde zu gr. θρα̃νος wie plē-nus zu ai. pūr-n̥á-); mit einer Bed. `festhaltend, fest: fast' vielleicht ferē `beinahe', fermē (*ferĭmēd, Sup.) `ganz annäherungsweise, beinahe', sowie firmus `stark, fest, dauerhaft' (mit dial. i).

    Acymr. emdrit `ordentlich', cymr. dryd `sparsam' (*dhr̥to-).

    Ags. darian `latere' (`*sich zusammen-, zurückhalten' oder `zuhalten, daß man etwas nicht sieht'), ndl. bedaren `ruhig werden (vom Wind, Wetter)', dazu as. derni `verborgen', ags. dierne `verborgen, heimlich', ahd. tarni `latens', tarnen, mhd. tarnen `zudecken, verbergen', nhd. Tarn-kappe.

    Lit. deriù, derė́ti `dingen (*festmachen), kaufen', derù, derė́ti `brauchbar sein', Kaus. darãu, darýti `machen, tun', dorà f. `Brauchbares', lett. deru, derêt `dingen, sich verdingen, verabreden', Kaus. darît `machen, sich machen, entstehen';

    vielleicht mit Formans -go-: lett. dā̀rgs `teuer, kostbar', aksl. dragъ ds., russ. dórog, skr. drâg ds.;

    hitt. tar-ah̯-zi (tarḫzi) `kann, besiegt' (*dhr̥̄-?) gehört eher zu ter-4.

    Gutturalerweiterungen:

    dheregh- `halten, festhalten; fest':

    Av. dražaite, Inf. drājaŋhe `halten, an sich halten, führen', upadaržuvainti `sie halten durch = setzen durch, bringen fertig', wozu ai. -dhr̥k (nur Nom.) in Kompositis `tragend'; diese Form (*dhr̥gh-s) zeugt für Anlaut dh- der ar. und daher wohl auch slav. Sippe;

    aksl. drъžǫ, drъžati `halten, innehaben' (usw., s. Berneker 258); russ. drogá `Wagenbaum, Verbindungsstange der Vorder- und Hinterachse des Wagens', Dem. dróžki Pl. `leichter, kurzer Wagen', daher nhd. Droschke.

    Als nasalierte Formen dazu av. drǝnjaiti `festigt, kräftigt, bestärkt', ā-drǝnjayeiti `setzt fest', Desiderativ dīdraɣžaite `sucht für sich zu sichern'; Partiz. draxta-; auch av. drǝnjayeiti, dādrājoiš, Partiz. draxta- `auswendig lernen, memorierend Gebete murmeln' (vgl. ksl. tvrъditi `festmachen': russ. tverditь `auswendig lernen'); mir. dringid `er ersteigt', drēimm `Erklimmen' (`*sich festhaltend klettern'); kymr. dringo `steigen, klettern'; anord. drangr `hoher Fels', drengr (*drangja-) `dicker Stock, Säule' (und übertr. `junger Mann'), aksl. drǫgъ `Stange, Schlagbaum'; anders Specht Dekl. 139.

    dhereĝh- `festhalten, fest':

    ai. dŕ̥hyati, dr̥ṁhati (dr̥ṁháti) `macht fest', Partiz. dr̥ḍhá- `fest', drahyát- `tüchtig', av. darǝzayeiti `bindet fest, fesselt', Desid. dīdǝrǝžaiti, darǝza- m. `das Befestigen, Binden, Fassen, Greifen', dǝrǝz- f. `Bande, Fessel', dǝrǝzra- `fest', wohl auch npers. darz `Naht' und ähnliche iran. Wörter für `Faden nähen';

    thrak. GN Darzales;

    wahrscheinlich lit. dir̃žas `Riemen', diržmas `stark', apr. dīrstlan `kräftig, stattlich', dirž-tù, dir̃žti `zäh, hart werden';

    lit. dar̃žas `Garten', lett. dā̀rz `Garten, Hof, Einfriedigung' kaurn aus *žar̃das (vgl. lit. žar̃dis `Roßgarten', žárdas `Hürde') umgestellt (anders Mühlenbach-Endzelin I 448 f.), sondern zu dir̃žas (oben) und ahd. zarge, mhd. zarge f. `Seiteneinfassung eines Raumes, Rand';

    slav. *dьrzъ `kühn, verwegen' in aksl. drъzъ, sloven. dr̂z, čech. drzý, russ. dérzkij ds. und aksl. drьznǫ, drьznǫti `sich erkühnen, wagen', russ. derznútь usw.

    dhereugh-:

    awnord. driūgr `aushaltend, stark, voll', driūgum `sehr', aschw. drȳgher `ansehnlich, stark, groß', nordfries. dreegh `fest, ausdauernd' (aber zu dhreugh-1 gehören ags. drȳge `trocken', drēahnian `austrocknen, seihen, - mit h statt g? -, anord. draugr `verdorrter Baumstamm', ahd. truchan `trocken');

    hierher als `aushalten' und `zusammenhalten - sich scharen' got. driugan `Kriegsdienste tun' (ags. drēogan `aushalten, ausführen'), ags. gedrēag `Schar', ahd. truht- f. `Trupp, Schar', as.druht-, ags. dryht, anord. drōtt f. `Gefolge', got. draúhti-witōþ `(*Kriegsgesetz =) Kriegsdienst', gadraúhts `Krieger', anord. drōttinn `Fürst, Herr', ags. dryhten, ahd. truhtīn `Herr' (Suffix wie in lat. dominus), ahd. trust (*druhsti-) `Kriegerschar';

    lit. draũgas `Reisegefährte', aksl. drugъ `Gefährte, anderer usw.', družina `συστρατιω̃ται';

    apr. drūktai Adv. `fest', podrūktinai `ich bestätige', lit. žem. drúktas, driúktas `dick, umfangreich, stark';

    air. drong `Schar', abret. drogn `coetus', drog `factio' sind, wie spätlat. drungus `Trupp' aus dem Germ. entlehnt (s. unter trenq-1).

References: WP. I 856 ff., WH. 505 f., 536, Trautmann 45, 59 f.
Pages: 252-255
PIE database: PIE database
pokorny-root,pokorny-meaning,pokorny-ger_mean,pokorny-material,pokorny-ref,pokorny-pages,pokorny-piet,

List with all references
Search within this database
Select another database

Total pages generatedPages generated by this script
86725913663750
Help
StarLing database serverPowered byCGI scripts
Copyright 1998-2003 by S. StarostinCopyright 1998-2003 by G. Bronnikov
Copyright 2005-2014 by Phil Krylov