Change viewing parameters
Switch to Russian version
Select another database

Pokorny's dictionary :

Search within this database
\data\ie\pokorny
Number: 1682
Root: sem-2
English meaning: one
German meaning: `eins' und `in eins zusammen, einheitlich, samt, mit'
Material: 1. Mit vorherrschender Zahlwortbedeutung `eins':

    Arm. mi `eins' (*sm-ii̯os); gr. εἷς, ἕν, μία (*sems, *sem, *sm-iǝ), Gen. ἑνός (für *ἑμός oder ἁμός nach *ἕνς, ἕν) `ein'; μω̃νυξ `Einhufer' (*σμ-ω̃νυξ), kret. ἀμάκις, tarent. ἀμάτις `einmal', Komp. dor. ἅτερος (att. ἕτερος) `der eine, der andere von zweien' (= cymr. hanner, corn. bret.hanter `Hälfte');

    lat. sem-per `in einem fort, immer' (*sem = gr. ἕν, vgl. unten germ. sin-); simītu `zugleich', Ablat. von *simītus < *sem-eitus `das Zusammengehen', vgl. air. emith `tanquam, quasi', cymr. hefyd `auch' aus *semiti-, zu ai. sám-iti-; mīlle `1000' aus *smī ĝheslī `eine Tausendheit' (irrig S. 446), vgl. das in *sm̥-ĝheslom zerlegte ai. sahásra-m, av. hazaŋra- `eintausend'; air. cumme `ähnlich' aus *kom-smii̯o- `ganz der eine, der gleiche'; germ. *sin (d. i. idg. *sem in adv. Erstarrung) `*in einem' = `zusammen' oder `immerwährend' oder `durchaus, sehr' in as. ahd.sin-hīun, ags. sin-hīwan `conjuges, Ehegatten', got. sin-teins `täglich', as. sin-nahti, ags.sin-niht `ewige Nacht', mhd. sin-grüene, ags. sin-grēne, aisl. sī-grønn `immergrün', ags. sin-here `großes Heer', ahd. sin-fluot `große Flut', aisl. -valr, ags. sine-wealt, and. sinu-wel `ganz rund' usw.;

    toch. A sas m. (komponiert ṣa-), В ṣe (älter ṣes in ṣes-ka `allein') aus *sem-s; A säṃ f. aus *sem; Kompos. Form A ṣoma- (*semo-), В somo- (*somo-); Van Windekens Lexique 121.

    sm̥- als 1. Kompositionsglied: ai. sakŕ̥t, av. ha-kǝrǝt̃ `einmal' (über ai. sa-hásram s. oben), gr. ἅ-παξ `einmal', ἁ-πλόος `einfach', lat. sim-plus, -plex `einfach', gr. ἑ-κατόν `ein-hundert' aus *ἁ-κατόν nach εἷς oder einem *ἕν-κατον. Vgl. unten *sm̥ `in eins zusammen, mit'.

    Mit Gutturalsuffixen: gr. ἴγγια εἷς. Πάφιοι (*ἑν-για); lat. singuli `einzelne' (dagegen sincinium `Einzelgesang' nicht aus *singo-caniom, sondern volksetymologische Umgestaltung von sicinnium aus gr. σίκιννις `Tanz der Satyrn');

    mit ĝh vermutlich arm. ez `einer' (*sem-ĝho-? damit hez `mild, rechtschaffen' als `einfach von Sitten' gleich? Pedersen KZ. 39, 414); mit ai. śaśvant- `sich gleichmäßig erneuernd, eine ununterbrochene Reihe bildend, jeder, all' (aus *sa-śvant-, mit Formans -u̯ent- von idg. *sm̥-k̂o- etwa `in einem Zuge, in einer Reihe'); vielleicht alb. gjith `alles, ganz' (*sem-k̂o `von einerund derselben Art'?).

    Mit l-Suffixen: gr. ὁμαλός `gleich, eben, glatt' (`*in einer Art verlaufend') ablaut. lat. similis `ähnlich' (*semelis `von ein und derselben Art'), simul, älter semol, semul `zugleich' apokopiert aus *semeli, woneben nach bis, *tris (ter) erweitertes *semlis `einmal' in semel, umbr. sumel `zugleich' (mit demselben о wie ὁμαλός? oder letzteres erst nach ὁμός aus *ἁμαλός umgefärbt?); mit Red.-St. air. samail `Bild, Gleichnis' (proklit. amal `wie'), cymr. usw. hafal `ähnlich, gleich', air. samlith `simul', cosmail `consimilis'; got. simlē `(*einmal =) einst', ags. sim(b)le, simles, simblon `immer', ahd. simble(s), simblum ds., auf einem n. *semlo-m `eine Zeit' beruhend.

    2. semo- `einer' = `irgendeiner' (unbetont):

    ai. samá- `irgendein', av. ap. hama- `jeder beliebige, omnis';

    arm. amēn, amēn-ain `alle, omnis';

    gr. ἁμό- `irgend ein' in ἀμη̃, att. ἁμη̃ `rgendwie', ἀμόθεν, att. ἁμόθεν `irgendwoher', ἀμω̃ς, att. ἁμω̃ς `irgendwie', οὐδ-αμός `nicht einer, keiner', οὐδαμω̃ς `keineswegs'; got. sums `irgend ein, ein gewisser', Pl. `einige, manche', aisl. sumr `quidam, nonnullus', as. ags. ahd. sum ds.

    3. `*in eins = zusammen, mit';

    sm̥-: ai. sa-há, sadhḁ `gemeinsam, zusammen' = av. haδa, ар. hadā `zusammen', ai. satrā́ `zusammen, ganz und gar' = av. haɵrā̆ `zusammen, zugleich, vereint mit', ai. sádam, sádā `allzeit, stets immer' = av. haδa `immer', ai. sá-dhrī Adv. `zusammen' (: Wz. *dher- `halten', wie auch:) gr. ἀ-θρόοι, att. ἁ-θρόοι `im Verein, gesamt', ἄ-λοχος `consors tori', ἀ-δελφός `couterinus', ἀ-κόλουθος `Weggefährte' (aus ἁ- durch Aspiratendiss). - Ai. smát `zusammen mit', av. mat̃ `ds.; immer, immerdar'; gr. ἅμα, dor. ἁμα̃ `in einem, zugleich', ἁμόθι `zusammen'.

    som-: ai. sám- `zusammen, zugleich mit', av. ap. ha(m)- `mit' (in Verbindung mit Verben und in Zs. mit Nomina; arm. ham- `mit' wohl aus dem Iran.);

    lit. sam-, są- (z. B. sam-dýti `dingen', sán-dora `Eintracht', są́-žinė `Gewissen, conscientia'), apr. san-, sen- (san-insle `Gürtel'), sen (*sem) Präp. `mit' (idg. *sem); aksl. sǫ- `mit' (sǫ-sědъ `Nachbar', vgl. ai. saṁ-sád- `Versammlung'), sǫ-logъ `consors tori', vgl. ἄ-λοχος usw.;

    mit aksl. sǫ- ablautend ist *sъn-, (*som) z. B. in sъn-iti `convenire', sъ-vęzati `zusammenbinden' sowie Präp. `mit'; falls lit. sù `mit' dazugehört, könnte es samt aksl. und gr. ξύν, σύν `mit' auf idg. *ksu bzw. *ksun zurückgeführt werden; vgl. Schwyzer Gr. Gr. 2, 4877.

    Von som- stammt somo-s: ai. samá- `eben, gleich, derselbe', samám Adv. und Präp. `zusammen', samáyā, in gleicher Weise, mitten hindurch', *samayati `ebnet, bringt in Ordnung', av. ap. hama- `gleich, derselbe', arm. omn `irgendwer' (Meillet Esquisse2 90); über ai. simá- `selbst' s. Wackernagel-Debrunner 3, 578;

    gr. ὁμός `gemeinsam; ähnlich, gleich, eben, glatt', ὁμου̃ Adv. und Präp. `zusammen', ὁμό-θεν `aus demselben Ort', ὁμό-σε `an denselben Ort', ὅμως `gleichwohl' (ὁμοι̃ος, natt. ὅμοιος `ähnlich'); hierher ὅμηρος (oben S. 56), ὁμαρτέω `begleite' (zu *ὅμαρτος aus *som-r̥-to-s), nach Szemerényi Gl. 33, 265 zu *er-, oben S. 327 f.; air. -som `ipse', air. sund `hier', cymr. hwnn `dieser' (aus idg. *somdhe, welches zu sondo- umgebildet wurde); got. sa sama `derselbe', aisl. samr, inn sami `derselbe', samt Adv. `ununterbrocben', ahd. der samo `derselbe', vgl. auch Zs. wie got. sama-kuns, anord. samkynja `von gleichem Geschlecht', gr. ὁμόγνιος ds., ai. sama-jātīya `gleichartig', anord. samfeðra, ὁμοπάτωρ, ар. hamapitar- `von demselben Vater', aisl. sammø̄ðri, ὁμομήτριος `von derselben Mutter';

    ein ī-Fem. *somī, *smī `Beisammensein, Vereinigung, z. T. auch kämpfendes Aneinandergeraten' in ai. samī-ká- n. `Kampf, Schlacht'; aber gr. ὅμι-λος `Haufe, Versammlung, Schlachtgedränge', ὁμιλίᾱ `Umgang, Verkehr', ὁ̔μῑλέω `verkehre' bleiben wegen äol. ὄμιλλος fern, ebenso lat. mīles, vgl. Szemerényi Arch. Ling. 6, 41; gr. ἅμιλλα `Streit, Kampf, Wettstreit' (*sem-il-i̯a), ἁμιλλα̃σθαι `wettkämpfen';

    dazu mit dem Begriffe des friedlichen Beisammenseins, auch des Zusammenstimmens aisl. sama `passen, sich schicken'; got. samjan `gefallen, zu gefallen suchen', aisl. semja (= ai. samayati) `zusammenstellen, vereinigen, einig werden um, ordnen, zustandebringen'; dazu wohl germ. *samþia- in ahd. semfti (Adv. samfto) `bequem, gemächlich, freundlich', nhd. sanft, as. sāfto Adv. `leicht', mnd. sachte Adj. Adv. `sanft, mild', ags. sēfte (Adv. sōfte) `ruhig, mild', vgl. dazu bes. ai. sāntva- n. `gute beschwichtigende Worte', sā́man- m. n. `ds., Milde, freundliches Entgegenkommen';

    germ. *samþia- ist viell. aus einem tu-St. *samþu- umgebildet, der mit ai. sāntva- auf idg. *sōm-tu- zurückgehen kann;

    dagegen ist ags. smēðe, smōð, as. smōði `glatt, eben, sanft, milde' wegen westfäl. smǫiǝ aus *smanþi entstanden; got. samaþ `zusammen', as. samad, ags. samod, ahd. samit (samant mit n nach saman-), nhd. samt; eine d-Ableitung in ai. samád- f. `Streit, Kampf', gr. ὅμαδος `Gewühl, Menschenmenge';

    dehnstufig ai. sāman-, sāmaná- `ruhig', sāma-gir- `freundliche Worte redend', sāntva- (s. o.), av. hāma- `gleich, derselbe', np. hāmūn `Ebene', air. sām `Ruhe' (aus `*trauliches Beisammensein'), sāim `ruhig, mild', aisl. sōma (*sōmēn) `passen, geziemen', sōmi m. `Ehre, Auszeichnung', sø̄mr `geziemend, passend', as. sōmi ds., ags. sōm f. `Einigkeit, Versammlung', ge-sōm `einmütig, freundlich', mhd. suome `angenehm, lieblich'; abgel. aisl. sø̄ma `sich finden in, Rücksicht nehmen auf, ehren', ags. sēman `versöhnen'; engl. seem `ziemen, scheinen' ist nord. Lw.;

    aksl. samъ `ipse, solus, unus';

    mit n-Formans: ai. sāman-, sāmana- s. oben; mit -Stufe wohl ai. samana- n. `Zusammenkunft, Festversammlung', samanā́ Adv. `zusammen, gleichzeitig, ebenmäßig'; got. samana `beisammen', aisl.saman `zusammen', ahd. saman, zi samane, nhd. zusammen; davon abgeleitet aisl. samna, ahd. samanōn, mhd. samenen `sammeln', dissim. samelen, nhd. sammeln; mit Red.-St. ir. samain `das Fest des 1. Nov.' (eigentlich `Zusammenkunft'), bech-ṡamain `Bienenschwarm';

    eine Dehnstufe *sēm vielleicht in gall. σο-σιν `dieses' und im n. des air. Artikels (s)an, vortonig aus *sin, dieses aus *sēm über *sīn; die übrigen Formen sind durch Übertragung der Endflexion auf eine Adv.-Form *sinde (aus *sēm-dhe; es läßt sich nach ai. sa-dha idg. *dhe, odernach ir. suide aus idg. *so-de (jo-Flexion) = gr. ὅ-δε auch idg. *de ansetzen) entstanden; Demonstr. ir. sin, cymr. hynn gehen auf den Stamm *sindo- zurück und stellen die enklitische Form dar.

References: WP. II 488 ff., WH. II 511 f., 513, 533 ff., Trautmann 249 f.; J. Gonda, Reflections on the Numerals.
Pages: 902-905
PIE database: PIE database
pokorny-root,pokorny-meaning,pokorny-ger_mean,pokorny-material,pokorny-ref,pokorny-pages,pokorny-piet,

List with all references
Search within this database
Select another database

Total pages generatedPages generated by this script
69665913535166
Help
StarLing database serverPowered byCGI scripts
Copyright 1998-2003 by S. StarostinCopyright 1998-2003 by G. Bronnikov
Copyright 2005-2014 by Phil Krylov