Change viewing parameters
Switch to Russian version
Select another database

Pokorny's dictionary :

Search within this database
Pages: "366" | Query method: Match substring
Total of 3 records
\data\ie\pokorny
Number: 557
Root: gel(ǝ)-3
English meaning: cold
German meaning: `kalt, frieren'
Material: Lat. gelū (auch gelus, -ūs und gelum, -ī) `Kälte, Frost', gelidus `kalt', gelō, -āre `gefrieren'; osk. γελαν `πάχνην' (Steph. Byz.);

    gr. γελανδρόν ψυχρόν Hes. ist vielleicht falsch überliefert (WH. I 867); das gallorom. *gelandron `Frost' (Hubschmied VRom. 3, 130) ist besser mit Bertoldi (ZrPh. 56, 187) und Wartburg (s. v. *gelandron) durch Einfluß von lat. gelū auf gallorom. *calandron ds. (mit mediterr. Endung) zu erklären, zu air. caile `(weißer) Fleck'; wieder anders Specht Dekl. 130; über gallorom.*gelabria `Frost' s. Wartburg s. v. *calabra und gelabria; Hubschmid Praeromanica 18 ff.

    über lat. glacies s. unten;

    anord. kala, kōl `kalt sein, frieren' (unpers. m. Akk. mik kelr), ags. calan ds. (hine oderhim cælþ `ihn friert') mit a durch Umbildung eines Kaus. *kaljan = *golei̯ō `kalt machen', woher auch die impers. Konstruktion mit Akk.; ags. ciele m. (nengl. chill) aus *kali `Kälte'; als Partiz.dazu got. kalds, ahd. (usw.) kalt, nhd. kalt (dazu anord. kelda aus *kaltiōn- `Quelle', finn. Lw. kaltio; mit Ablaut, auf Grund der älteren Form *kul-da- des Partiz., anord. kuldi m. = mnd.külde f. `Kälte'); dehnstufig ags. cōl, ahd. kuoli, nhd. kühl, wovon ags. cēlan, ahd. kuolen, nhd. kühlen, anord. kø̄la ds., schwachstufig anord. kul (kol) n. `kühle Brise', kylr m. `Kälte';

    mit gebrochener Redupl. idg. *gla-g- (die Basis scheint also *gelǝ- gewesen zu sein), anord. klaki m. `gefrorene Erdrinde', womit lat. glacies `Eis' unter der Annahme zu verbinden ist, daß *glagiēs nach aciēs (und anderen Worten auf -aciēs) umgestaltet wurde;

    hierher auch schweiz. challen `erstarren (von Fett)', ags. cealer, calwer m. `dicke Milch', mnd. keller ds. (`Erstarren' ist zunächst das Erkalten, z. B. von Fett); ahd. chalawa, mhd. kalwe `Schauder', wohl ursprüngl. `sich vor Schauer wie vor Kälte schütteln'; nach Machek (Slavia 16, 195) vielleicht hierher mit expressivem ch- aksl. chladъ `Kühle, Kälte' (*gol-do-).

References: WP. I 622, WH. I 585 f., 603, 867 f.
Pages: 366
PIE database: PIE database
Number: 558
Root: ĝel-, ĝelǝ-, ĝlē-, (auch *gelēi- :) ĝ(e)lǝi-
English meaning: light, to shine; to be joyful
German meaning: `hell, heiter glänzen' und `heiter sein, lächeln, lachen'
Material: Arm. caɫr, Gen. caɫu `Gelächter' (wohl mit u aus ō = gr *γαλώς, wofür γέλως), cicaɫim `lache', vielleicht (nach Petersson KZ. 47, 289) auch caɫik (Gen. caɫkan) `Blume';

    gr. γελάω, ἐγέλα(σ)σα `lachen', γελαστός `lächerlich', dor. (Pind.) γελᾱνής `lachend, fröhlich' (*γελασ-νής auf Grund von *γέλας, n. zu m. γέλως, ursprüngl. s-Stamm wie κρέας, idg. *ĝele-s, äol. zu γέλος n. umgebildet), γέλως, -ωτος, Akk. γέλω m. `Gelächter' (wohl nach γελάω umgefärbtes *γαλώς = arm. caɫr ds.); γελει̃ν λάμπειν, ἀνθει̃ν Hes.; mit Reduktionsstufe der 1. Silbe Γαλα-τεία Nereidenname (?), γαληνός `heiter, ruhig' (*γαλασνός), γαλήνη (äol. hochstufig γέλᾱνα) `Heiterkeit, Meeresstille';

    mit Schwundstufe der 1. Silbe γλη̃-νος n. Prachtstück', γλήνη `Augenstern'.

    ĝlǝi- in γλαινοί τὰ λαμπρύσματα Hes., zunächst zu ahd. kleini `glänzend, zierlich, fein' (nhd. klein, in älterer Bed. noch in Kleinod und schweiz. chlein und chlīn, mit unerklärtem ī), ags. clǣne `rein', engl. clean;

    mit Formans -u̯o-: ἀγλα[]ός `hell herrlich' (*ἀγα-γλαός?), ἀγλαΐα `Glanz Pracht' (hierher auch ἀγάλλω `verherrliche schmücke, Med. sich zieren, freuen', mit ἀ- == `ἐν'? Ein anderer Versuch bei Boisacq 5);

    über ags. clǣnе `rein', ahd. kleini `glänzend' s. oben;

    die keltischen und baltoslav. Farbadjektiva air. gel `leuchtend, weiß', glan `rein', lit.gel̃tas `gelb, blond' usw. möchte ich wegen der germ. Parallelen lieber zur Farbwurzel ĝhel-stellen (s. dort); nur wenn galbus echt lat. wäre, müßte es samt lit. gul̃bis usw. hierher gestellt werden.

References: WP. I 622 ff., 628, WH. I 578 f., Schwyzer Gr. Gr. I 682, Specht Dekl. 123, 144.
Pages: 366-367
PIE database: PIE database
Number: 1085
Root: kʷei-1(t)
English meaning: to observe; to appreciate
German meaning: `worauf achten'; daraus einerseits `ehrerbietig beobachten, scheuen, ehren', andrerseits `animadvertere, strafen, rächen, büßen; Sühne, Geldstrafe, deren Wert, Preis, Schätzung', woraus `Hochschätzung, Ehre' ebenfalls gewinnbar ist
Derivatives: kʷē[i]-ro- `beobachtend, schützend', kʷoi-nā `Strafe, Wert', kʷi-ti- `Verständnis' und `Vergeltung', kʷi-t-ti- `Einsicht, Ehre'.
Material: A. Ai. cā́yati `nimmt wahr, beobachtet, hat Scheu, hat Besorgnis', cāyú- `Ehrfurcht bezeugend' = abg. čajǫ, čajati `erwarten, warten, hoffen' (dehnstufiges *kʷēi̯-ō);

    ai. cinōti, cikḗti `bemerkt', cití- f. `Verständnis', cí-t f. `Geist, Intellekt': gr. ἀτίζω `beachte nicht' von *α-τι-τ- `nicht achtend';

    kʷē[i]-ro- in gr. τηρός `schützend, wahrend', τηρέω `nehme wahr, behüte; beobachte, passe ab, lauere auf, vielleicht auch ai. cāra- m. `Kundschafter, Späher'; darf wegen ai. cā́yati `hat Besorgnis' mit Tiefstufe auch gr. τετίημαι `bin betrübt', τετιηώς `furchtsam, betrübt' angereiht werden? Zu *kēi- `bewegen' (oben S. 538 f.) gehört kē[i]so-, kē[i]sā `Zeit' in aksl. časъ m.: alb. kohë, Jokl Mel. Pedersen 1591 f.

    B. Ai. cáyatē `racht, straft', cētár- `Rächer', ápa-citi- f. `Vergeltung' (= ἀπότισις, τίσις);

    av. kāy- `vergelten, büßen', z. B. čikayat̃ `soll büßen, strafen, rächen', pairi-ā-kayayanta `sie sollen als Buße auf sich nehmen', kaēnā- f. `Buße' (= ποινή, sl. cěna, vgl. auch lit. káina), npers. kīn- `Feindschaft, Haß, Zorn', av. kāɵa- n. `Vergeltung', čiɵi- f. `Sühne durch Geld', čiɵā `ds., Strafe', osset. čithä `Ehre' (wie τιμή);

    gr. τίω und τί̄ω (ark. τείω Umbildung nach ἔτεισα, τείσω), Fut. τί̄σω, Aor. ἔτισα, Partiz. Pass. τετῑμένος `schätzen; hochschätzen, ehren', πολύ-τῑτος `hochgeehrt', ἀτίετος `ungeehrt; nicht ehrend';

    hom. τί̄νω, att. τί̆νω (*τιν-ω) `büße, bezahle', Med. `lasse zahlen oder büßen, strafe' τινύμεναι (Eur. Or. 323), hom. τείνυται (wie kret. ἀποτεινύτω nach ἔτεισα, τείσω); Fut. τείσω, Aor. ἔτεισα (thess. πει̃σαι, kypr. πείσει u. dgl.), τίσις `Zahlung, Buße, Strafe, Rache', ποινή `Sühne, Strafe, Rache' (daraus lat. poena); τῑμή `Schätzung; Ehre; Buße, Strafe', ἄτῑμος `ohne Entgelt; ungeehrt';

    wahrscheinlich mir. cin, Gen. cinad `Schuld' (*kʷinu-t-s, vgl. τίνυ-ται);

    lit. káina `Wert, Preis'; apr. er-kīnint `(vom Teufel) befreien';

    abg. cěna `τιμή Ehre, Preis', cěniti `τιμα̃σθαι schätzen', ō-stufig abg. kajǫ, kajati sę `Reue fühlen', pokajati sę `Buße tun', okajati `bejammern', russ. kájatь `tadeln', -sja `Reue empfinden'.

    Wurzelerweiterung kʷeis-, kʷeit- (vgl. oben ai. cít, cití-):

    Air. ad-cī (*kʷis-e-t) `sieht', cīall f. `Verstand' = cymr. pwyll, bret. poell ds. (*kʷeis-lā), usw. (Lewis-Pedersen 350);

    ai. cḗtati, cíkētati `hat acht auf etwas, nimmt Wahr', Perf. cikḗta, Partiz. cikitván `verstehend, wissend', av. čikiɵvā̊ `überdenkend, überlegend', ai. cítti- f. `Denken, Einsicht', av. čisti- ds., ai. cintā́ `Gedanken, Sorge';

    abg. čьtǫ, čisti `zählen, rechnen, Geschriebenes lesen; ehren', *kʷi-t-ti- > čьstь (= ai.cítti-ḥ) `Verehrung, Ehre'; mit anl. s- lett. šḱìetu, šḱitu, šḱist `meinen', Impers. `scheinen', skaitît `zählen, Gebete aufsagen', lit. skait-aũ, -ýti `zählen, lesen'.

References: WP. I 508 f., Trautmann 113, 124, 135, 138, Schwyzer Gr. Gr. 686, 697.
Pages: 636-637
PIE database: PIE database
pokorny-pages,pokorny-pages,pokorny-pages,
Total of 3 records

Search within this database
Select another database

Total pages generatedPages generated by this script
134891614048508
Help
StarLing database serverPowered byCGI scripts
Copyright 1998-2003 by S. StarostinCopyright 1998-2003 by G. Bronnikov
Copyright 2005-2014 by Phil Krylov