Change viewing parameters
Switch to Russian version
Select another database

Pokorny's dictionary :

Search within this database
Pages: "220" | Query method: Match substring
Total of 3 records
\data\ie\pokorny
Number: 339
Root: dens-2
English meaning: dense
German meaning: `dicht'
Material: Gr. δασύς `dicht' : lat. dēnsus ds.; der direkten Herleitung aus *dn̥sús widerspricht nicht dieErklärung von *δάω aus *dn̥sō (s. oben unter dens-1); allerdings sind die von W. Schulze (Kl. Schr. 116 f.) angeführten Beispiele von -σ- aus idg. -n̥s- nicht durchaus beweisend. Andererseits kann δαυλός `dicht bewachsen' auf δα-υλός (: ὕλη) zurückgehen, aber δασκόν δασύ usw. wird kaum durch Abstraktion zu δά-σκιος `schattenreich' (*διά-σκιος) gebildet sein. Meillet MSL. 22, 63 will das σ in δασύς als expressive Geminata σσ erklären (?). Über den phok. ON Δαυλίς s. WH. I 468.

    Über alb. dënt `mache dicht', usw. s. unter dhen-3.

    Lat. dēnseō, -ēre (Perf. dēnsī nur bei Charisius Gr.-Lat. I 262, 4) `dicht machen', Denominativvon dēnsus `dicht' (*densos oder *dn̥sos, event. *dénsu̯os).

    Hitt. dassuš (Dat. Sg. ta-aš-śu-u-i) `stark'.

References: WP. I 793 f., WH. I 341 f., Schwyzer Gr. Gr. I 307.
Pages: 202-203
PIE database: PIE database
Number: 354
Root: deu-3, deu̯ǝ-, du̯ā-, dū-
English meaning: to move forward, pass
German meaning: 1. `sich räumlich vorwärts bewegen, vordringen, sich entfernen', daraus später 2. `zeitliche Erstreckung'
Derivatives: vielleicht auch deu-s- `aufhören'; dū-ro-s `lang, weit entfernt'
Material: Ai. -rá- `entfernt, weit' (meist örtlich, doch auch zeitlich), av. dūraē, apers. duraiy `fern, fernhin', av. dūrāt̃ `von fern, fern, fernhin, weit hinweg', Komp. Sup. ai. dávīyas-, dávišṭha- `entfernter, -est'; ved. duvás- `vordringend, hinausstrebend', transitiv av. duye `jage fort', avi-frā-δavaite `reißt mit sich fort (vom Wasser)'; ai. dūtá-ḥ, av. dūta- `Bote, Abgesandter'; vielleicht hierher ai. doṣa- m. `Mangel, Fehler' (*deu-s-o-);

    gr. dor. att. δέω, äol. hom. δεύω (nicht *δευσ-, sondern *δε-) `ermangle, fehle, entbehre', Aor. ἐδέησα, ἐδεύησα; unpers. δει̃, δεύει, Partiz. τὸ δέον, att. τὸ δου̃ν `das Nötige'; Medium δέομαι, hom. δεύομαι `ermangle' usw., hom. `bleibe hinter etwas zurück, stehe nach', att. `bitte, begehre'; ἐπιδεής, hom. ἐπιδευής `bedürftig, ermangelnd', δέημα `Bitte'; dazu δεύτερος `im Abstand folgend, der zweite', dazu Superl. hom. δεύτατος.

    Vielleicht dazu mit -s-Erweiterung (s. weiter oben ai. doṣa-) germ. *tiuzōn in ags. tēorian `aufhören, ermatten' (*zurückbleiben), engl. tire `ermüden'.

    Vgl. ferner md. zūwen (stark. V.) `sich voranbewegen, wegziehen, sich dahinbegeben', ahd. zawen `vonstatten gehen, gelingen', mhd. zouwen `eilen, etwas beeilen, vonstatten gehen, gelingen', zouwe f. `Eile'.

    2. Apers. duvaištam Adv. `diutissime', av. dbōištǝm Adj. `longissimum' (zeitlich); über ai. dvitā́, av. daibitā, apers. duvitā-paranam s. unter du̯ōu `zwei';

    arm. tevem `dauere, halte aus, halte stand, bleibe', tev `Ausdauer, Dauer', i tev `lange Zeit hindurch', tok `Dauer, Ausdauer' (*teuo-ko-, *touo-ko-), ablaut. erkar `lange' (zeitlich) aus *du̯ā-ro- (= gr. δηρόν), erkain `longus' (räumlich);

    gr. δήν (el. dor. δά̄ν Hes.) `lange, lange her' (*δά̄ν), δοά̄ν (*δοά̄ν) `lang' (Akkusative von *δᾱ, *δοᾱ `Dauer'), δηρόν, dor. δᾱρόν `lange dauernd' (*δᾱ-ρόν), δηθά `lange', davon δηθύνειν `zögern, lange verweilen', δαόν πολυχρόνιον Hes. (*δᾱ-ι̯ον); über δᾱρόν vgl. Schwyzer Gr. Gr. I 482, 7;

    lat. dū-dum `lange schon, längst, vor geraumer Zeit' (zur Form siehe WH. I 378). Hierher auch (trotz WH. I 386) dūrāre `ausdauern' wegen air. cundrad `Vertrag' (*con-dūrad); aber cymr. cynnired `Bewegung' bleibt trotz Vendryes (BSL. 38, 115 f.) fern; hierher auch lat. dum, ursprüngl. `ein Weilchen', s. oben S. 181;

    dehnstufig air. doë (*dōu̯i̯o-) `langsam';

    aksl. davĕ `einstmals', davьnъ `antiquus', russ. davnó `längst', usw.;

    hitt. tu-u-wa (duwa) `weit, fort', tu-u-wa-la (Nom. Pl.) `entfernt' aus *du̯ā̆-lo-, Benveniste BSL. 33, 143.

References: WP. I 778 ff., WH. I 378 f., 861, Schwyzer Gr. Gr. I 348, 595, 685.
Pages: 219-220
PIE database: PIE database
Number: 355
Root: deuk-
English meaning: to drag
German meaning: `ziehen'
Material: Gr. δαι-δύσσεσθαι ἕλκεσθαι Hes. (*δαι-δυκ-ι̯ω mit Intensivreduplikation wie παι-φάσσω). Dazu vielleicht auch δεύκει φροντίζει Hes., wozu hom. ἀδευκής `rücksichtslos'; unklar ist Πολυδεύκης `der vielsorgende' (aber Δευκαλίων ist aus *Λευκαλίων dissimiliert, Bechtel), und mit Tiefstufe ἐνδυκέως `eifrig, sorgfältig'. Die Bed. `sorgen, Rücksicht nehmen' erwuchs aus `ziehen'etwa über `aufziehen'; ähnlich bedeutet anord. tjōa (*teuhōn) `helfen' (s. Falk-Torp 1315 f.). Etwas andere geistige Wendung zeigt lat. dūcere als `berechnen, schätzen', wobei z. B. aliquem poena dignum dūcere ursprüngl. meinte `einen als strafwürdig aus der Menge hervorziehenund dadurch als solchen darstellen'.

    Alb. nduk `rupfe, reiße die Haare aus', dial. auch `sauge aus'.

    Mcymr. dygaf `bringe' (*dukami); über air. to-ucc- (cc = gg) `bringen' s. unter euk-.

    Lat. dūcō (altlat. doucō), -ere, dūxī, dŭctum `ziehen, schleppen; führen (mit sich ziehen)' = got. tiuhan, ahd. ziohan, as. tiohan, ags. tēon `ziehen' (anord. nur im Partiz. toginn).

    Verbale Komposita: ab-dūcō = got. af-tiuhan, ad-dūcō = got. at-tiuhan, con-dūcō = got. ga-tiuhan, usw.

    Wurzelnomen: lat. dux, ducis m. f. `Führer' (davon ēducāre `aufziehen, erziehen'; sprachgeschichtlicher Zusammenhang mit dem formal gleichen anord. toga, ahd. zogōn `ziehen' besteht nicht), trādux `(herübergeführte) Weinranke'. Ist as. usw. heritogo, ahd. herizogo `Heerführer', nhd. Herzog Nachbildung von στρατηγός? Vgl. Feist 479.

    ti-St.: lat. ductim `ziehend, in vollen Zügen', spät ducti-ō `Führung' (daneben tu-St.ductus, -ūs `Führung, Leitung') = nhd. Zucht (s. unten).

    Bes. reiche Formenentwicklung im Germ., so: Iterativ-Kaus. anord. teygia `ziehen, hinausziehen' = ags. tíegan `ziehen' (*taugian); ahd. zuckan, zucchen, mhd. zucken, zücken `schnell ziehen, entreißen, zucken' (mit intensiver Konsonantendehnung; davon mhd. zuc, Gen. zuckes m. `Zucken, Ruck'); anord. tog n. `das Ziehen, Seil', mhd. zoc, Gen. zoges m. `Zug', wovon anord. toga, -aða `ziehen', ags. togian, engl. tow `ziehen', ahd. zogōn, mhd. zogen `ziehen (tr., intr.), reißen, zerren', vgl. oben lat. (ē)-ducāre; ags. tyge m. i-St. `Ziehen', ahd. zug, nhd. Zug (*tugi-); ahd. zugil, zuhil, mhd. zugil, nhd. Zügel, anord. tygill m. `Band, Riemen', ags. tygel `Strang'; anord. taug f. `Strick', ags. tēag f. `Band, Fessel, Gehege' (davon ags. tīegan `binden', engl. tie); mit Tiefstufe anord. tog n. `Tau'; anord. taumr m. `Seil, Zügel', ags. tēam m. `Gespann Zugochsen, Gebären, Nachkommenschaft' (davon tīeman `sich vermehren, schwanger sein', engl. teem), ndl. toom `Brut', afries. tām `Nachkommenschaft', as. tōm `lorum', ahd. mhd. zoum m. `Seil, Riemen, Zügel', nhd. `Zaum' (germ. *tauma- aus *tauʒ-má-); ahd. giziugōn `bezeugen, erweisen' (eigentlich `zur Gerichtsverhandlung gezogen werden'), mhd. geziugen `durch Zeugnis beweisen', nhd. (be)zeugen, Zeuge, mnd. betǖgen `bezeugen, beweisen', getǖch n. `Zeugnis'; ferner mit der Bed. `producere, großziehen, erzeugen' ahd. giziug (*teugiz) `Zeug, Gerät, Ausrüstung', nhd. Zeug, mnd. tǖch (-g-) n. `Zeug, Gerät' und `Zeugungsglied', mhd. ziugen, nhd. zeugen; got. ustaúhts `Vollendung', ahd. mhd. zuht f. `Ziehen, Zug, Erziehung, Zucht, Nachkommenschaft', nhd. Zucht (= lat. ductus s. oben); davon nhd. züchtig, züchtigen, ags. tyht m. `Erziehung, Zucht', afries. tucht, tocht `Zeugungsfähigkeit'.

    Bes. wegen Zucht `Nachkommenschaft', bair. auch `Zuchtschwein' u. dgl. zieht man ahd. zōha, mnd. tӧ̄le (*tōhila), nhd. schwäb. zauche `Hündin', neuisl. tōa `Füchsin' zu unserer Wz.; doch vgl. mhd. zūpe `Hündin', norw. dial. tobbe `Stute, kleines weibliches Wesen' und germ. *tīkō und *tiƀō `Hündin'.

    Eine einfachere Wzf. *den- `ziehen' vielleicht in anord. tjōðr n. (*deu-trom) `Spannseil, Bindeseil' = mengl. teder-, teþer ds., ahd. zeotar `Deichsel', nhd. bair. Zieter `Vorderdeichsel' (auch ags. tūdor, tuddor n. `Nachkommenschaft'?); aber ai. ḍōrakam `Strick, Riemen' ist dravid. Lw. (Kuiper Proto-Munda 131).

References: WP. I 780 f., WH. I 377 f., 861.
Pages: 220-221
PIE database: PIE database
pokorny-pages,pokorny-pages,pokorny-pages,
Total of 3 records

Search within this database
Select another database

Total pages generatedPages generated by this script
185708314459076
Help
StarLing database serverPowered byCGI scripts
Copyright 1998-2003 by S. StarostinCopyright 1998-2003 by G. Bronnikov
Copyright 2005-2014 by Phil Krylov