Change viewing parameters
Switch to Russian version
Select another database

Pokorny's dictionary :

Search within this database
\data\ie\pokorny
Number: 11
Root: aĝ-
English meaning: to lead
German meaning: `treiben' (eigentlich wohl `mit geschwungenen Armen treiben'), `schwingen', in Bewegung setzen, führen'
Grammatical comments: Ursprünglich auf den Präsensstamm beschränkt.
Material: aĝō: ai. ájati `treibt', av. azaiti `treibt, führt weg', arm. acem `führe, bringe', gr. ἄγω `führe' (Aor. ἤγαγον, ἤξα sind jung), lat. agō `treibe, führe, verhandle' (Pf. ēgī mit Ablautneuerung), osk. Imper. actud = umbr. aitu `agito', osk. acum `agere', air. ad-aig (*aget) `adigit', acymr. agit, hegit, jünger ëyt (*agīti), daneben die starke Flexion in cymr. corn. bret. a (*aget) `geht'; t-Prät. air. ro-da-acht `trieb sie fort', cymr. aeth (*ag-t) `iit' usw., s. Pedersen KG. II 451 ff., air. āin `Treiben, Spiel' (aus *agnis), gallo-rom. *and-agnis `großer Schritt', frz. andain `Schwade, Sensenhieb', afrz. `Weitschritt', anord. aka `Fahren' (Prät. ōk wie ai. Gramm. āja); ags. ac `aber, sondern' (wörtl. `geh!' wie lat. age); toch. B ak-, AB āk- `reisen, führen'.

    to-Partiz.: ἀκτός, lat. āctus, kelt. *amb(i)-aktos eigentlich `herumgesandter (: air. imm-aig) Bote, Diener' in gall. (-lat.) ambactus `Dienstmann, Höriger', cymr. amaeth `servus arans' (aus dem Kelt. stammt got. andbahts, ahd. ambaht `Diener', woraus die Sippe von nhd. Amt).

    Als idg. Instrumentalnomen auf -trā hierher ai. aṣ̌ṭrā `Stachel zum Viehantreiben', av. aštrā `Peitsche, Geißel'.

    Dehnstufenbildungen: ai. ājí-ḥ m. f. `Wettlauf, Kampf', mir. āg (Gen. āga, u-St.) `Kampf', āga, āige `Führer' (vgl. auch gall. PN Ago-mārus = air. ágmar `kriegerisch'; Com-āgius), lat. nur in Kompositis: ambāgēs, -um `Umgang, Umlauf; Irrgang; Winkelzüge' (kons. St. wie ai. áj-ē `zu treiben' = lat. agī Inf. Pass., und wie ai. aj- in pr̥tanā́j- `in den Kampf ziehend', jedoch mit Dehnung in der Komposition), indāgēs und indāgo, -inis `das Aufspüren (und ins Garn Treiben) des Wildes', co-āgulum `geronnene Milch', ai. samāja-ḥ `Versammlung, Gesellschaft', gr. ἀγωγός `führend, leitend', ἀγωγή `Führung, Leitung, Fracht', Hes. ὤγανα `Speichen', στρατ-ηγός (s. u.). Über dor. ἆγον (ai. ājam) `ich trieb' s. jedoch Schwyzer Gr. Gr. I 654, 4.

    o-St.: ved. ajá-ḥ `Treiben, Zug; Treiber', gr. ἀγός `Führer, Heerführer', στρατ-ᾱγός, att.-ion. στρατ-ηγός `Heerführer', λοχᾱγός (ursprüngl. dorisch) `Anführer eines λόχος', lat. prōd-igus `verschwendend' (von prōd-igere), abiga `chamaepitys' (`propter abortus' von ab-igere = ἀπάγω, ai. apa-ájati `abigit').

    i̯o-St.: ir. aige `Wettlauf', ai. in pr̥tanājyam `Wettkampf'.

    aĝmn̥, aĝmos: ai. ájman- n. `Bahn, Zug', ájma-ḥ ds. (aber über jman, pari-jman-, pr̥thu-jman-, jma-yā́- s. ĝhþem- `Erde'): lat. agmen `Zug, dahinziehende Schar' (Neubildg. nach agō für *ammen), exāmen `ausziehender Bienenschwarm, Schwarm'; `Zünglein an der Waage', dann `Prüfung' (aus *agsmen), ammentum (*agmen-to-m) `der in Schlingenform etwa in der Mitte des Wurfspießes befestigte Wurfriemen'; vielleicht (Schw. Gr. Gr. I 49210) mit o-Abtönung gr. ὄγμος `Ackerfurche, Bahn von Himmelskörpern; Schwade beim Mähen'.

    lo-St.: ai. ajirá- `rasch, behende' (aber lat. agilis `beweglich, behende' ist junge Neubildung); gr. ἀγέλη `Herde, Schar', lat. agolum `Hirtenstab'.

    Gr. ἀγών `Wettlauf, Wettkampf'; ἄγυια `Straße' (Part. Perf.), woraus über jüngeres *ἄγεια lat. agēa; lak. kret. ätol. ἀγνέω `führe, bringe', ep. ion. ἀγῑνέμεναι, ἀγῑνέω ds. (: ἀγνέω und ἄγω, wie ὀρῑ-νω gegenüber ὄρ-νυ-μι und ὠρ-όμην, also von einer auf ī̆ endigenden Wurzelform; vgl. Schwyzer Gr. Gr. I 694, 696). Über ἡγεμών s. Schwyzer Gr. Gr. I 5227 und unter sāg-.

    Lat. rēmex, rēmigāre, rēmigium, lītigāre `lite agere' und andere Verba auf -(i)gāre. -- Vermutlich lat. indigitēs `die einheimischen Gottheiten und Heroen' (indigitāre `eine Gottheit anrufen', indigitāmenta `Anrufungsformeln'), als *end(o)-aget- `die Einheimischen'.

    Bedeutungsentwicklung zu `wägen' (aus `in Schwingung bringen') in lat. exagium `Wägen, Gewicht', exigere u. a. `abwägen, abmessen', exāctus `genau zugewogen', exiguus `knapp (zugewogen)', exīlis (*ex-ag-slis) `dürftig', exāmen (s. o.), agīna `die Schere an der Waage' (Bildung wie z. B. coquīna), gr. ἄγειν auch `wiegen' (mit Akk. des Gewichts), ἄξιος (aus *ἄκτιος, auf Grund eines *ag-ti-s `Gewicht', eigentlich:) `von entsprechendem Gewicht', daher `wert, würdig', ἀντάξιος `gleichwertig'.

    Vgl. noch WH. I 9, 10, 24 über acnua, āctus quadrātus `ein Feldmaß von 120 Fuß im Geviert', und actūtum `sogleich', agāsō `Pferdeknecht', agō, -ōnis `der das Opfertier tötende Priester' (von agere in der Bed. `opfern'), agōnium `Opferfest' u. dgl.

    Hierher vielleicht gall. exacum `centaurion lepton' falls für *exagum (= *exago- `purgierend') verschrieben. Aber besser zu *ak̂- `scharf, spitz', s. dort.

    Ferner gehören hierher:

    aĝes-, ak̂s . . . ` (Drehpunkt:) Achse - Achsel':

    Ai. ákṣ̌a- `Achse', gr. ἅξων ds., ἅμ-αξα `Wagen' (Gl. 12, 217; KZ. 40, 217 f.); lat. axis `Achse' = lit. ašìs, apr. assis, aksl. osъ f. ds.; ahd. ahsa, nhd. Achse, ags. eax ds.; an. ǫxull (aus urg. *ahsulaz) `Achse'; mir. ais `Achse' (*aksi- in cymr. echel f. `Achse', bret. ahel).

    Lat. āla `Achsel', woraus die üblichere Bedeutung `Flügel', aus *agslā (vgl. Demin. axilla `Achselhöhle') = an. ǫxl, ags. eaxl, ahd. ahsala, nhd. Achsel, woneben dehnstufig ndl. oksel ds., und ohne l-Formantien: ahd. uochisa, mhd. uohse, üehse und ahd. uochsana, ags. ōxn `Achselhöhle', an. ōst f., ōstr m. `Halsgrube', ags. ōcusta, ōxta m., engl. oxter `Achselhöhle'; av. ašayạ̄ Gen. Du. `der beiden Achseln', arm. anut` `Achselgrube' (zunächst aus *asnut`).

    aĝ- `Hetze, Jagd', aĝ-ro-s `treibend, hetzend':

    ai. in ghasē-ajra- `zum Verzehren antreibend, Eßlust erregend', av. (vehr-kąm) azrō-daiδīm `die Jagd machende, auf Beute ausgehende (Wölfin)'; gr. ἄγρᾱ, ion. ἄγρη `Jagd, Fang', πάναγρος `alles fangend, fassend', κρεάγρα `Fleischzange', πυράγρα `Feuerzange', ποδάγρα `Fußfalle', Μελέαγρος ursprüngl. Bezeichnung eines `Dämons, der als hitziges Fieber die Glieder ergreift'(?), ἀγρεύς `Jäger', ἀγρεύω `erjage, fange'; aber ἀγρέω `nehme' nach Schwyzer Gr. Gr. I 7271 aus *ἁ-γρο-; ir. ār n. `Niederlage' (*agron), cymr. aer `Schlacht, Kampf' (*agrā), eigentlich `Hetze', acorn. hair `clades', abret. airou PI. `strages', gall. VN Veragri `die gewaltigen Kämpfer'.

    aĝ-ro-s `Feld, Flur' (zu *agō wie Trift zu treiben, also ursprünglich `Ort, wo das Vieh hinausgetrieben wird, Weide').

    Ai. ájra- `Fläche, Flur, Gefilde' (ohne Beziehung auf Ackerbau), gr. ἀγρός `Feld, Land' (im Gegensatz zur Stadt), lat. umbr. ager `Feld', got. (usw.) akrs, ahd. ackar, ahhar, nhd. Acker (Acker und ags. æcer auch ein bestimmtes Landmaß, `soviel ein Gespann Ochsen an einem Tage pflügen kann'), arm. art `Acker' (mit rätselhaftem t über *atgr-, *atr-, s. Pedersen KZ. 39, 352; davon artak's `hinaus', Präfix arta- `aus').

    Ai. ajríya- `in der Ebene befindlich' = gr. ἄγριος `auf dem Felde, im Freien wachsend oder lebend, wild'; ἀγρότερος `wild lebend', lat. agrestis `ländlich, bäurisch, derb'. (Über got. akran, dt. Eckern s. aber unter *ōg- `wachsen'.)

References: WP. I 35 f., WH. I 22 f., 89, H. Reichelt WuS. 12, 112.
Pages: 4-6
PIE database: PIE database
pokorny-root,pokorny-meaning,pokorny-ger_mean,pokorny-grammar,pokorny-material,pokorny-ref,pokorny-pages,pokorny-piet,

List with all references
Search within this database
Select another database

Total pages generatedPages generated by this script
18083412639239
Help
StarLing database serverPowered byCGI scripts
Copyright 1998-2003 by S. StarostinCopyright 1998-2003 by G. Bronnikov
Copyright 2005-2014 by Phil Krylov